Schön, dass Du da bist!
Im DRK arbeiten ehrenamtlich Engagierte sowie hauptamtlich Mitarbeitende partnerschaftlich zusammen. Unter der Überschrift der 7 Rotkreuz-Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Viele Ehrenamtliche engagieren sich neben Beruf, Studium, Schule oder in der Rentenphase. Sie helfen Menschen in Not.
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz für andere Menschen und mit anderen Menschen.
Werde Teil einer weltweiten Gemeinschaft.
Schenke uns Deine Zeit.
Hier kannst Du bei uns mitmachen.
Ehrenamtliches Engagement hat das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen oder zu begleiten. Die Aufgaben sind dabei vielfältig und äußerst abwechslungsreich.
Ob bei den Bereitschaften, der Blutspende oder im Bereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit - für jeden, der helfen möchte, ist beim DRK etwas dabei.
Und für diejenigen, die schon ganz früh aktiv werden möchten, gibt es im Jugendrotkreuz viel zu erleben und zu bewegen.

DRK Bereitschaften
In allen Notlagen können sich die Menschen auf unsere Bereitschaften verlassen – von der Erste-Hilfe-Ausbildung, über die Versorgung von Verletzten nach Unfällen bis hin zum Sanitätsdienst bei Veranstaltungen. Auch im Rahmen der Berg- und Wasserwacht können sich Ehrenamtliche bei uns engagieren.

Jugendrotkreuz
Im Jugendrotkreuz des Deutschen Roten Kreuzes engagieren sich junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren. Sie organisieren internationale Begegnungen, begleiten Ferienfreizeiten, engagieren sich im Schulsanitätsdienst und sind in der Aus- und Fortbildung von Kindern und Jugendlichen sowie in zahlreichen Kampagnen und Projekten aktiv.

Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Unsere Ehrenamtlichen in der Wohlfahrtspflege stehen Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen zur Seite, spenden Mut und eröffnen neue Perspektiven. So begleiten Sie zum Beispiel Migrantinnen und Migranten, unterstützen Seniorinnen und Senioren auf vielfältige Art im Alltag oder engagieren sich in Kleidershops, Kleiderkammern oder in Lebensmittelausgaben.

Blutspende
Jedes Jahr organisiert das Deutsche Rote Kreuz rund 43.000 Blutspendetermine. Dies ist nur dank der Unterstützung von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern möglich, die durch ihr Engagement die Blutspende zu einem positiven Erlebnis für alle Spenderinnen und Spender machen.

Ehrenamt in der Nähe
In den DRK-Kreisverbänden und -Ortsvereinen sind die Angebote unterschiedlich vielfältig. Am besten sprichst Du einfach die zuständige Ansprechpartnerin oder den zuständigen Ansprechpartner in Deinem DRK-Kreisverband an.